Astrid Bardenheuer, December 2024, published in .22.23
Mathias Weinfurter is the 2023 Friedrich Vordemberge Fellow for Fine Arts of the City of Cologne. As the award winner, he developed an exhibition for the artothek that deals with the design and function of fences in a conceptually clear yet playful way.
The fence is an omnipresent part of our everyday civilization and its manifestations are predominantly functional. It separates states, the public from the private, demarcates and excludes, protects inwards and outwards and creates a clear division between this side and the other side of the fence in the socially...
Astrid Bardenheuer, Dezember 2024, erschienen in .22.23
Mathias Weinfurter ist der Friedrich-Vordemberge-Stipendiat für Bildende Kunst der Stadt Köln 2023. Als Preisträger entwickelt er für die artothek eine Ausstellung, die sich konzeptionell klar und trotzdem auch spielerisch mit Gestaltung und Funktion von Zäunen auseinandersetzt.
Der Zaun ist allgegenwärtiger Bestandteil unseres zivilisatorischen Alltags und in seinen Erscheinungsformen überwiegend funktional bestimmt. Er scheidet Staaten, Öffentliches von Privatem, grenzt ab und aus. schützt nach innen und außen und bringt eine klare Einteilung von diesseits und jenseits des Zaunes in den gesellschaftlich...
Bettina Bergstedt, December 2023, published in Darmstädter Echo
Mathias Weinfurter has only been in Darmstadt for a few weeks and knows that he will live in his Arheilg domicile for exactly two years before a new Charlotte Prinz scholarship holder moves in. The large studio with an open gallery to the living area is high, bright and spacious with access to and a view of the garden. Darmstadt's new Charlotte Prinz scholarship holder sees being able to work here until the end of 2025 with the support of the city as a special honour and an important step in his biography.
With the security of the scholarship behind him, he can devote himself exclusively to his work...
Bettina Bergstedt, Dezember 2023, erschienen im Darmstädter Echo
Mathias Weinfurter ist erst ein paar Wochen in Darmstadt und weiß, dass er in seinem Arheilger Domizil genau zwei Jahre leben wird, dann zieht dort eine neue Charlotte-Prinz-Stipendiatin oder ein neuer Stipendiat ein. Das große Atelier mit offener Galerie zum Wohnbereich ist hoch, hell und geräumig mit Zugang und Blick in den Garten. Dass er hier mit Unterstützung der Stadt bis Ende 2025 arbeiten darf, empfindet Darmstadts neuer Charlotte-Prinz-Stipendiat als besondere Auszeichnung und als einen wichtigen Schritt in seiner Biografie.
Mit der Sicherheit des Stipendiums im Rücken kann er sich ausschließlich seiner Arbeit zuwenden…
Sven Christian, June 2023, published by Villa-Legodi Centre for Sculpture
On Thursday, 15 December 2022, the Villa-Legodi Centre for Sculpture and NIROX hosted a webinar with Jeremy Wafer, Anna Boldt, and Mathias Weinfurter, moderated by Sven Christian. The webinar took place in the early stages of Boldt and Weinfurter’s residency at NIROX, and served as an introduction to Wafer’s work, who took up residence a few months later, on 16 May 2023, in preperation for an exhibition at Goodman Gallery that opens on 6 July 2023.
The webinar focused on land, mapping, surveillance, and the potential failures of photographic representation. It included the screening of a short film by Boldt and Weinfurter, titled Miradas Borrosas (Blurry Gazes)…
Sven Christian, June 2023, herausgegeben von Villa-Legodi Centre for Sculpture
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, veranstalteten das Villa-Legodi Centre for Sculpture und NIROX ein Webinar mit Jeremy Wafer, Anna Boldt und Mathias Weinfurter, moderiert von Sven Christian. Das Webinar fand in der Anfangsphase von Boldts und Weinfurters Residenz bei NIROX statt und diente als Einführung in Wafers Arbeit, der einige Monate später, am 16. Mai 2023, ebenfalls bei NIROX residierte, um sich auf eine Ausstellung in der Goodman Gallery vorzubereiten, die am 6. Juli 2023 eröffnet wird.
Das Webinar konzentrierte sich auf Land, Kartografie, Überwachung und das potenzielle Scheitern der fotografischen Darstellung. Es umfasste die Vorführung eines Kurzfilms von Boldt und Weinfurter mit dem Titel Miradas Borrosas (Blurry Gazes)...
Julia Stellmann, March 2023, published on gallerytalk.net
Ankerstraße in Sankt Augustin, North Rhine-Westphalia, is statistically isolated from the rest of society. At the same time, it is also the artist's former home. In an exhibition at the Moltkerei Werkstatt in Cologne, Mathias Weinfurter conducts artistic field research, exploring the abysses in the geometries of the high-rise housing estate and patterns suddenly emerge in grids like bars. What if the underlying power structure that imprisons us by birth could be changed?
Light bars that allow a view, but whose narrowness imprisons...
Julia Stellmann, März 2023, erschienen auf gallerytalk.net
Die Ankerstraße im nordrhein-westfälischen Sankt Augustin ist statistisch gesehen vom Rest der Gesellschaft abgehängt. Zugleich ist sie auch Heimatort des Künstlers selbst. In einer Ausstellung in der Kölner Moltkerei Werkstatt betreibt Mathias Weinfurter künstlerische Feldforschung, lotet die Abgründe in den Geometrien der Hochhaussiedlung aus und tatsächlich tun sich in Rastern wie Gitterstäben plötzlich Muster auf. Was, wenn sich die zugrundeliegende Machtstruktur ändern ließe, die qua Geburt gefangen nimmt?
Lichte Gitterstäbe, die Ausblick gewähren, deren Engstand jedoch gefangen macht...
Christine Dressler, April 2022, published in Wiesbadener Kurier
Traffic chaos reigns in Bellevue-Saal. Around the ground-breaking ceremony for the first Reichsautobahn and sabotage action, on the other hand, side mirrors, exhaust pipes and car floor mats are spread out. Steering wheels and rims blend together right into the stucco above the entrance door. Between the construction site and the sign "Autobahn-Aktion", a directional arrow forbids turning left. Allows only to drive straight ahead or to turn right. Mathias Weinfurter and Theresa Lawrenz's exhibition "130 km/h" already inspires by its title to think about solutions for traffic and environmental problems in the region, from speed limits to electric mobility...
Christine Dressler, April 2022, erschienen im Wiesbadener Kurier
Im Bellevue-Saal herrscht Verkehrschaos. Rund um den Spatenstich für die erste Reichsautobahn und Sabotageaktion dagegen verteilen sich Seitenspiegel, Auspuffrohre und Autofußmatten. Bis in den Stuck über der Eingangstür verschmelzen Lenkräder und Felgen miteinander. Zwischen der Baustelle und dem Schild "Autobahn-Aktion" verbietet ein Richtungspfeil, sich nach links zu wenden. Erlaubt nur, geradeaus zu fahren oder rechts abzubiegen. Mathias Weinfurter und Theresa Lawrenz' Ausstellung "130 km/h" regt schon durch den Titel dazu an, von der Geschwindigkeitsbegrenzung bis zur Elektromobilität über Lösungen für Verkehrs- und Umweltprobleme der Region nachzudenken...
Elena Frickmann, October 2021, published in Offenbach-neu catalogue
Immerath. Etzweiler. Spenrath. Garzweiler. What these places have in common is the fact that they all no longer exist. They fell victim to lignite mining in the so-called Rhenish Lignite Mining Area, a triangle between Aachen, Cologne and Mönchengladbach. Where its residents once lived, the horizon now stretches into the deep. Looking into these opencast mining canyons is reminiscent of the Nothing from Michael Ende's novel “The Neverending Story”, which threatens to swallow up Fantasia while its inhabitants helplessly watch as their world and everything that lives in it gradually disappears. Another motif that runs through “The Neverending Story” is the relation between memory and identity, or rather their loss...
Elena Frickmann, Oktober 2021, erschienen in Offenbach-neu Katalog
Immerath. Etzweiler. Spenrath. Garzweiler. Was diesen Orten gemein ist, ist die Tatsache, dass sie nicht mehr existieren. Sie sind dem Braunkohleabbau im sogenannten Rheinischen Revier zum Opfer gefallen. Dort, wo einst ihre Bewohner*innen lebten, erstreckt sich heute der Horizont ins Negative. In diese Tagebau-Schluchten zu schauen, erinnert an das Nichts aus Michael Endes Roman „Die Unendliche Geschichte“, das droht, Phantásien zu verschlingen, während die Phantásier*innen machtlos dabei zusehen, wie ihre Welt und alles, was darin lebt, Stück für Stück verschwindet. Ein weiteres Motiv, das „Die Unendliche Geschichte“ durchzieht, ist das Einhergehen von Erinnerung und Identität, beziehungsweise deren Verlust...
Nils Altland, September 2021, published in ARCHIVE I
On a narrow ledge above the entrance to the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem, an inconspicuous wooden ladder leans against the wall. The oldest evidence of its existence is a woodcut from 1728 on which the ladder is depicted. But it may also have been there for much longer. No one knows for sure. The original function of the ladder is also not entirely clear: was it left there after work on one of the windows was done? Was it once used to enter the church when the gates were closed?
Only one thing is clear: the ladder must not be removed because it is part of the so-called Status Quo...
Nils Altland, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Auf einem schmalen Sims über dem Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem lehnt eine unscheinbare Holzleiter an der Wand. Das älteste Zeugnis ihrer Existenz ist ein Holzschnitt aus dem Jahr 1728, auf dem die Leiter abgebildet ist. Möglicherweise steht sie aber auch schon viel länger dort. So genau weiß das niemand. Auch die ursprüngliche Funktion der Leiter ist nicht ganz klar: Hat man sie dort nach Arbeiten an einem der Fenster stehen lassen? Diente sie einmal dem Einstieg in die Kirche, wenn die Tore geschlossen waren?
Nur eines steht fest: Die Leiter darf nicht entfernt werden. Denn sie ist Teil des sogenannten Status Quo...
Marc Ries, September 2021, published in ARCHIVE I
On my usual route, I walk past a twin wire mesh fence. It separates a tennis court from the public green space that I use. I can see the players through it, but I cannot change sides. Certain activities presuppose their enclosure and demarcation. Their “being-other” requires a contraption that marks them as such and makes them inaccessible to those who are not part of them – part of this sport, for example – and part of the institution that enables their practice. Thus, according to a first interpretation, it is not private property that is separated from the public realm; rather, it is the division of activities themselves that determines this separation...
Marc Ries, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Auf meiner Strecke laufe ich regelmäßig an einem Doppelstabmattenzaun vorbei. Er trennt eine Tennisanlage von dem öffentlichen Grünraum, den ich benutze. Ich sehe durch ihn hindurch die Spieler*innen, ich kann jedoch die Seite nicht wechseln. Bestimmte Aktivitäten setzen ihre Ein- und Abgrenzung voraus, ihr Anders-sein bedarf einer Vorrichtung, die sie als eine solche markiert und unerreichbar macht für die, die nicht Teil von ihr sind, Teil dieser Sportart etwa und Teil der Institution, die die Ausübung ermöglicht. Es ist also in einer ersten Lesart nicht der Privatbesitz, der vom öffentlichen Raum getrennt wird, es ist vielmehr die Aufteilung der Handlungen selbst, die die Trennung bedingt...
Naomi Rado, September 2021, published in ARCHIVE I
Mathias Weinfurter borrows the title of his series of works P.P. from an everyday symbol of Italian-speaking areas. The abbreviation P.P. (proprietà privata) can be found on curbs, monuments, walls, gates and facades. Although P.P. does not refer to the initials of one specific person, it emphatically designates the property claims of individuals. Because, written out, P.P. unmistakably indicates private property. Similar to a nameplate on the cover of a book or on the door of an apartment, the stamp-like marking of space depries it of its common, i.e. public use...
Naomi Rado, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Den Titel seiner Werkserie P.P. entlehnt der Künstler Mathias Weinfurter einem Alltagssymbol des italienischen Sprachraums. Die Abkürzung P.P. (proprietà privata) lässt sich auf Bordsteinen, auf Denkmälern, an Mauern, Toren und Fassaden finden. Meint P.P. zwar nicht die Initialen einer konkreten Person, sind damit doch nachdrücklich die Besitzansprüche Einzelner benannt. Denn P.P. weist ausgeschrieben unmissverständlich auf Privateigentum hin. Ähnlich wie das Namensschild an Bucheinbänden oder Wohnungstüren, entzieht die stempelhafte Kennzeichnung von Raum ihm damit nicht nur seiner gemeinschaftlichen, also öffentlichen Nutzung...
Peter Stohler, Yvan Sikiaridis, December 2020, published in Storytelling
Ambalema is a sleepy little town on the Rio Magdalena, about four hours west of the Colombian capital Bogotá. When looking for it on Google Maps, one sees a pattern of roads marked blue that can each be explored with Street View. In July 2013, a special vehicle of the Google corporation drove through Ambalema with an almost three-meter-high rack on top equipped with dome cameras taking photos. For reasons of data protection, a filter blurred all faces. The Latin America expert Anna Boldt (*1993) and Mathias Weinfurter (*1989), who studied at University of Art and Design in Offenbach, used these Street View images as the starting point of Miradas Borrosas (2019)...
Peter Stohler, Yvan Sikiaridis, Dezember 2020, erschienen in Storytelling
Ambalema ist eine verschlafene Kleinstadt am Rio Magdalena, die etwas vier Autostunden westlich der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá liegt. Wer auf Google Maps sucht, der erkennt ein Muster aus blau markierten Straßen. Diese kann man, Straße für Straße, per Street View erkunden. Durch Ambalema fuhr im Juli 2013 ein Spezialfahrzeug des Google-Konzerns. Versehen mit einem fast drei Meter hohen Aufbau mit Rundumkameras, erstellte Google diese Bilder. Aus Datenschutzgründen wurden mit einem Filter alle Gesichter unscharf gemacht. Die Lateinamerikaexpertin Anna Boldt (*1993) und Mathias Weinfurter (*1989), der an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach ausgebildet wurde, nahmen diese Street-View-Bilder zum Ausgangspunkt für Miradas Borrosas (2019) (dt. Verschwommene Blicke)...
Elena Frickmann, October 2020, published on KubaParis and ARCHIVE I
Jack London was not only known as a journalist and one of the most successful writers of his time, but also as an avowed socialist. In his essay What life means to me, the “born working class” reflects on his longing for social advancement, which began at an early age. He describes the structure of society as a building where he grew up in the basement. His goal is to reach the higher floors of the societal building. London believes that in finding a life more worth living, that he will know more selflessness, noble thinking and intellectual dominance...
Elena Frickmann, Oktober 2020, erschienen bei KubaParis und in ARCHIVE I
Der Schriftsteller Jack London war Zeit seines Lebens nicht nur als Journalist und einer der erfolgreichsten Autoren seiner Zeit bekannt, er war auch bekennender Sozialist. In seinem Essay Was mir das Leben bedeutet reflektiert der in die Arbeiter*innenklasse geborene London seine bereits früh ausgeprägte Sehnsucht nach sozialem Aufstieg. Den Aufbau der Gesellschaft beschreibt er darin als ein Gebäude, in dessen Keller er aufwuchs. Sein Ziel sind die höheren Etagen, wo das Leben nicht nur lebenswerter scheint, sondern auch - so glaubt er zu wissen - Selbstlosigkeit, edles Denken und Intellekt vorherrschen...
Astrid Bardenheuer, Dezember 2024, erschienen in .22.23
Mathias Weinfurter ist der Friedrich-Vordemberge-Stipendiat für Bildende Kunst der Stadt Köln 2023. Als Preisträger entwickelt er für die artothek eine Ausstellung, die sich konzeptionell klar und trotzdem auch spielerisch mit Gestaltung und Funktion von Zäunen auseinandersetzt.
Der Zaun ist allgegenwärtiger Bestandteil unseres zivilisatorischen Alltags und in seinen Erscheinungsformen überwiegend funktional bestimmt. Er scheidet Staaten, Öffentliches von Privatem, grenzt ab und aus. schützt nach innen und außen und bringt eine klare Einteilung von diesseits und jenseits des Zaunes in den gesellschaftlich...
Bettina Bergstedt, Dezember 2023, erschienen im Darmstädter Echo
Mathias Weinfurter ist erst ein paar Wochen in Darmstadt und weiß, dass er in seinem Arheilger Domizil genau zwei Jahre leben wird, dann zieht dort eine neue Charlotte-Prinz-Stipendiatin oder ein neuer Stipendiat ein. Das große Atelier mit offener Galerie zum Wohnbereich ist hoch, hell und geräumig mit Zugang und Blick in den Garten. Dass er hier mit Unterstützung der Stadt bis Ende 2025 arbeiten darf, empfindet Darmstadts neuer Charlotte-Prinz-Stipendiat als besondere Auszeichnung und als einen wichtigen Schritt in seiner Biografie.
Mit der Sicherheit des Stipendiums im Rücken kann er sich ausschließlich seiner Arbeit zuwenden…
Sven Christian, June 2023, published by Villa-Legodi Centre for Sculpture
On Thursday, 15 December 2022, the Villa-Legodi Centre for Sculpture and NIROX hosted a webinar with Jeremy Wafer, Anna Boldt, and Mathias Weinfurter, moderated by Sven Christian. The webinar took place in the early stages of Boldt and Weinfurter’s residency at NIROX, and served as an introduction to Wafer’s work, who took up residence a few months later, on 16 May 2023, in preperation for an exhibition at Goodman Gallery that opens on 6 July 2023.
The webinar focused on land, mapping, surveillance, and the potential failures of photographic representation. It included the screening of a short film by Boldt and Weinfurter, titled Miradas Borrosas (Blurry Gazes)…
Julia Stellmann, März 2023, erschienen auf gallerytalk.net
Die Ankerstraße im nordrhein-westfälischen Sankt Augustin ist statistisch gesehen vom Rest der Gesellschaft abgehängt. Zugleich ist sie auch Heimatort des Künstlers selbst. In einer Ausstellung in der Kölner Moltkerei Werkstatt betreibt Mathias Weinfurter künstlerische Feldforschung, lotet die Abgründe in den Geometrien der Hochhaussiedlung aus und tatsächlich tun sich in Rastern wie Gitterstäben plötzlich Muster auf. Was, wenn sich die zugrundeliegende Machtstruktur ändern ließe, die qua Geburt gefangen nimmt?
Lichte Gitterstäbe, die Ausblick gewähren, deren Engstand jedoch gefangen macht...
Christine Dressler, April 2022, erschienen im Wiesbadener Kurier
Im Bellevue-Saal herrscht Verkehrschaos. Rund um den Spatenstich für die erste Reichsautobahn und Sabotageaktion dagegen verteilen sich Seitenspiegel, Auspuffrohre und Autofußmatten. Bis in den Stuck über der Eingangstür verschmelzen Lenkräder und Felgen miteinander. Zwischen der Baustelle und dem Schild "Autobahn-Aktion" verbietet ein Richtungspfeil, sich nach links zu wenden. Erlaubt nur, geradeaus zu fahren oder rechts abzubiegen. Mathias Weinfurter und Theresa Lawrenz' Ausstellung "130 km/h" regt schon durch den Titel dazu an, von der Geschwindigkeitsbegrenzung bis zur Elektromobilität über Lösungen für Verkehrs- und Umweltprobleme der Region nachzudenken...
Elena Frickmann, October 2021, published in Offenbach-neu catalogue
Immerath. Etzweiler. Spenrath. Garzweiler. What these places have in common is the fact that they all no longer exist. They fell victim to lignite mining in the so-called Rhenish Lignite Mining Area, a triangle between Aachen, Cologne and Mönchengladbach. Where its residents once lived, the horizon now stretches into the deep. Looking into these opencast mining canyons is reminiscent of the Nothing from Michael Ende's novel “The Neverending Story”, which threatens to swallow up Fantasia while its inhabitants helplessly watch as their world and everything that lives in it gradually disappears. Another motif that runs through “The Neverending Story” is the relation between memory and identity, or rather their loss...
Elena Frickmann, Oktober 2021, erschienen in Offenbach-neu Katalog
Immerath. Etzweiler. Spenrath. Garzweiler. Was diesen Orten gemein ist, ist die Tatsache, dass sie nicht mehr existieren. Sie sind dem Braunkohleabbau im sogenannten Rheinischen Revier zum Opfer gefallen. Dort, wo einst ihre Bewohner*innen lebten, erstreckt sich heute der Horizont ins Negative. In diese Tagebau-Schluchten zu schauen, erinnert an das Nichts aus Michael Endes Roman „Die Unendliche Geschichte“, das droht, Phantásien zu verschlingen, während die Phantásier*innen machtlos dabei zusehen, wie ihre Welt und alles, was darin lebt, Stück für Stück verschwindet. Ein weiteres Motiv, das „Die Unendliche Geschichte“ durchzieht, ist das Einhergehen von Erinnerung und Identität, beziehungsweise deren Verlust...
Nils Altland, September 2021, published in ARCHIVE I
On a narrow ledge above the entrance to the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem, an inconspicuous wooden ladder leans against the wall. The oldest evidence of its existence is a woodcut from 1728 on which the ladder is depicted. But it may also have been there for much longer. No one knows for sure. The original function of the ladder is also not entirely clear: was it left there after work on one of the windows was done? Was it once used to enter the church when the gates were closed?
Only one thing is clear: the ladder must not be removed because it is part of the so-called Status Quo...
Nils Altland, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Auf einem schmalen Sims über dem Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem lehnt eine unscheinbare Holzleiter an der Wand. Das älteste Zeugnis ihrer Existenz ist ein Holzschnitt aus dem Jahr 1728, auf dem die Leiter abgebildet ist. Möglicherweise steht sie aber auch schon viel länger dort. So genau weiß das niemand. Auch die ursprüngliche Funktion der Leiter ist nicht ganz klar: Hat man sie dort nach Arbeiten an einem der Fenster stehen lassen? Diente sie einmal dem Einstieg in die Kirche, wenn die Tore geschlossen waren?
Nur eines steht fest: Die Leiter darf nicht entfernt werden. Denn sie ist Teil des sogenannten Status Quo...
Marc Ries, September 2021, published in ARCHIVE I
On my usual route, I walk past a twin wire mesh fence. It separates a tennis court from the public green space that I use. I can see the players through it, but I cannot change sides. Certain activities presuppose their enclosure and demarcation. Their “being-other” requires a contraption that marks them as such and makes them inaccessible to those who are not part of them – part of this sport, for example – and part of the institution that enables their practice. Thus, according to a first interpretation, it is not private property that is separated from the public realm; rather, it is the division of activities themselves that determines this separation...
Marc Ries, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Auf meiner Strecke laufe ich regelmäßig an einem Doppelstabmattenzaun vorbei. Er trennt eine Tennisanlage von dem öffentlichen Grünraum, den ich benutze. Ich sehe durch ihn hindurch die Spieler*innen, ich kann jedoch die Seite nicht wechseln. Bestimmte Aktivitäten setzen ihre Ein- und Abgrenzung voraus, ihr Anders-sein bedarf einer Vorrichtung, die sie als eine solche markiert und unerreichbar macht für die, die nicht Teil von ihr sind, Teil dieser Sportart etwa und Teil der Institution, die die Ausübung ermöglicht. Es ist also in einer ersten Lesart nicht der Privatbesitz, der vom öffentlichen Raum getrennt wird, es ist vielmehr die Aufteilung der Handlungen selbst, die die Trennung bedingt...
Naomi Rado, September 2021, published in ARCHIVE I
Mathias Weinfurter borrows the title of his series of works P.P. from an everyday symbol of Italian-speaking areas. The abbreviation P.P. (proprietà privata) can be found on curbs, monuments, walls, gates and facades. Although P.P. does not refer to the initials of one specific person, it emphatically designates the property claims of individuals. Because, written out, P.P. unmistakably indicates private property. Similar to a nameplate on the cover of a book or on the door of an apartment, the stamp-like marking of space depries it of its common, i.e. public use...
Naomi Rado, September 2021, erschienen in ARCHIVE I
Den Titel seiner Werkserie P.P. entlehnt der Künstler Mathias Weinfurter einem Alltagssymbol des italienischen Sprachraums. Die Abkürzung P.P. (proprietà privata) lässt sich auf Bordsteinen, auf Denkmälern, an Mauern, Toren und Fassaden finden. Meint P.P. zwar nicht die Initialen einer konkreten Person, sind damit doch nachdrücklich die Besitzansprüche Einzelner benannt. Denn P.P. weist ausgeschrieben unmissverständlich auf Privateigentum hin. Ähnlich wie das Namensschild an Bucheinbänden oder Wohnungstüren, entzieht die stempelhafte Kennzeichnung von Raum ihm damit nicht nur seiner gemeinschaftlichen, also öffentlichen Nutzung...
Peter Stohler, Yvan Sikiaridis, December 2020, published in Storytelling
Ambalema is a sleepy little town on the Rio Magdalena, about four hours west of the Colombian capital Bogotá. When looking for it on Google Maps, one sees a pattern of roads marked blue that can each be explored with Street View. In July 2013, a special vehicle of the Google corporation drove through Ambalema with an almost three-meter-high rack on top equipped with dome cameras taking photos. For reasons of data protection, a filter blurred all faces. The Latin America expert Anna Boldt (*1993) and Mathias Weinfurter (*1989), who studied at University of Art and Design in Offenbach, used these Street View images as the starting point of Miradas Borrosas (2019)...
Peter Stohler, Yvan Sikiaridis, Dezember 2020, erschienen in Storytelling
Ambalema ist eine verschlafene Kleinstadt am Rio Magdalena, die etwas vier Autostunden westlich der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá liegt. Wer auf Google Maps sucht, der erkennt ein Muster aus blau markierten Straßen. Diese kann man, Straße für Straße, per Street View erkunden. Durch Ambalema fuhr im Juli 2013 ein Spezialfahrzeug des Google-Konzerns. Versehen mit einem fast drei Meter hohen Aufbau mit Rundumkameras, erstellte Google diese Bilder. Aus Datenschutzgründen wurden mit einem Filter alle Gesichter unscharf gemacht. Die Lateinamerikaexpertin Anna Boldt (*1993) und Mathias Weinfurter (*1989), der an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach ausgebildet wurde, nahmen diese Street-View-Bilder zum Ausgangspunkt für Miradas Borrosas (2019) (dt. Verschwommene Blicke)...
Elena Frickmann, October 2020, published on KubaParis and ARCHIVE I
Jack London was not only known as a journalist and one of the most successful writers of his time, but also as an avowed socialist. In his essay What life means to me, the “born working class” reflects on his longing for social advancement, which began at an early age. He describes the structure of society as a building where he grew up in the basement. His goal is to reach the higher floors of the societal building. London believes that in finding a life more worth living, that he will know more selflessness, noble thinking and intellectual dominance...
Elena Frickmann, Oktober 2020, erschienen bei KubaParis und in ARCHIVE I
Der Schriftsteller Jack London war Zeit seines Lebens nicht nur als Journalist und einer der erfolgreichsten Autoren seiner Zeit bekannt, er war auch bekennender Sozialist. In seinem Essay Was mir das Leben bedeutet reflektiert der in die Arbeiter*innenklasse geborene London seine bereits früh ausgeprägte Sehnsucht nach sozialem Aufstieg. Den Aufbau der Gesellschaft beschreibt er darin als ein Gebäude, in dessen Keller er aufwuchs. Sein Ziel sind die höheren Etagen, wo das Leben nicht nur lebenswerter scheint, sondern auch - so glaubt er zu wissen - Selbstlosigkeit, edles Denken und Intellekt vorherrschen...